Wissenswertes
Äpfel
Der Apfel ist die beliebteste Schweizer Frucht. Rund 16 Kilogramm pro Kopf essen Schweizerinnen und Schweizer jährlich.
Die verschiedenen Sorten Äpfel unterscheiden sich im Aroma und sind süss oder angenehm säuerlich. Da bietet der Apfel für jeden Geschmack ein besonderes Genusserlebnis. Sie enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Fruchtsäuren und leicht verdauliche Kohlenhydrate (Fruchtzucker); Ballaststoffe wie Rohfaser, Zellulose oder Pektine binden Schadstoffe und fördern die Verdauung.
Ein Apfel gibt Energie und löscht den Durst; er ist die ideale Zwischenmahlzeit. Äpfel geniesst man am besten roh, in feinen Gerichten und Desserts oder getrocknet als Apfelringli.
Eier – Temperaturschwankungen vermeiden
Bei Temperaturschwankungen bildet sich Kondenswasser auf der Schale. Dieses Wasser erlaubt es Keimen durch die Schalenporen hindurch zu gelangen. Das soll vermieden werden, deshalb werden Eier ungekühlt verkauft. Das ist kein Problem für die Lebensmittelsicherheit, denn Eier haben ausgeklügelte Schutzmechanismen, die es Keimen schwer machen, erstens ins Eier einzudringen und sich dort zweitens zu vermehren. Der Schutz hält sicher 21 Tage. Deshalb ist die Verkaufsfrist per Gesetz auf 21 Tage nach dem Legedatum begrenzt.
Braune oder weisse Eier?
Was die Inhaltsstoffe des Eiers betrifft, gibt es keinen Unterschied zwischen weissen und braunen Eiern.
Die Farbe der Schale hängt nicht von der Farbe des Gefieder der Henne ab, sondern von ihrer Rasse.
Den besten Hinweis auf die Farbe der Eischale ist die Farbe der Ohrscheibe (eine Art Ohrläppchen) der Henne. Ist die Ohrscheibe weiss, legen die Hühner Eier mit weisser Schale und ist sie rot, sind die gelegten Eier braun.
Sind braune Eier teurer als weisse?
Auch preislich gibt es keinen Unterschied zwischen braunen und weissen Eiern. Beim Preis kommt es eher auf die Haltungsmethode an.
Bio-Eier sind in der Regel teurer als die aus Freilandhaltung. Die wiederum sind teurer als Eier aus Bodenhaltung.